Gewicht | 22,5 kg |
---|---|
Größen | 27,5" - 16", 18", 20", 22" |
Rahmen | Aluminium 7005 TB |
Farbe(n) | Galaxy Black |
Jetzt kennt der Fahrspaß auch abseits fester Straßen keine Grenzen mehr. Denn das Viergelenk-Fahrwerk des E-Sledge ES mit Enduro-verdächtigem Federweg, seine extrabreiten Plus-Reifen und der so kräftige wie kompakte Shimano Steps E8000-Antrieb vermitteln auch auf den ruppigsten Pisten die gewohnten MTB-Fahreigenschaften. Für 100% Kontrolle und Präzision sorgen brachiale 4-Kolben-Scheibenbremsen und neue 1x12fach-Schaltung, beide vom Stamme Deore XT. Für das galaktische Trail-Feuerwerk, das das E-Sledge ES abzubrennen bereit ist, kann es denn auch nur diese eine Farbe geben: Galaxy Black.
04/2019
Ausbalanciert, harmonisch, gute Gesamtperformance: Mit dem Stevens bekommt man einen Spaßgaranten für leichtes bis schweres Downhill-Terrain.
07/2018
Ein leichtfüßiges und kontrolliert zu fahrendes E-MTB für Fahrer, die fette Performance suchen. Erstklassig ausgestattet, leistungsstark und praxistauglich.
04/2018
Auf Enduro-Touren macht das Stevens sehr viel Spaß.
11/2017
Ein E-Mountainbike, das sich in Hängen und technischem Terrain leicht handhaben lässt. Einfach zu bedienen, mit feinfühligem Fahrwerk vielseitig einsetzbar.
10/2017
Stevens nutzt beim E-Sledge+ ES gekonnt die Vorteile des Shimano-Motors. Das Bike brilliert dank seiner Geometrie durch sein sehr agiles Fahrverhalten. Auch die bis ins Detail durchdachte Ausstattung überzeugt.
03/2017
Top-Enduro mit sensiblem Fahrwerk, guter Geometrie und starken Komponenten.
01/2016
Fazit: Die Dynamik des Shimano 8000ers ist einfach beeindruckend. Das enorm agile Fahrwerk hatte es uns sowohl bergauf als auch bergab angetan und fährt in der ersten All-Mountain-Liga ganz vorne mit.
Rahmengröße (") | 16 | 18 | 20 | 22 | Messweise | |
---|---|---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | A1 | 624 | 633 | 643 | 652 | nominell |
Sitzrohrlänge | A2 | 400 | 430 | 460 | 490 | Tretlagermitte bis Oberk. Sitzrohr |
Sitzrohrlänge | A3 | 372 | 398 | 418 | 444 | Tretlagermitte bis Oberk. Oberrohr |
Oberrohrlänge | B | 554 | 574 | 595 | 612 | |
Oberrohr horizontal | C | 577 | 600 | 622 | 640 | bis Schnittpunkt Sattelstütze |
Steuerrohrwinkel (°) | D | 65,5 | 65,5 | 65,5 | 65,5 | |
Sitzrohrwinkel (°) | E | 75 | 75 | 75 | 75 | |
Radstand | F | 1174 | 1196 | 1219 | 1239 | |
Kettenstrebenlänge | G | 436 | 436 | 436 | 436 | |
Steuerrohrlänge | H | 95 | 100 | 110 | 120 | |
Tretlagerabsenkung | I | 19 | 19 | 19 | 19 | Abstand zur Nabenhöhe* |
Tretlagerhöhe | K | 342 | 342 | 342 | 342 | Abstand zum Erdboden* |
Gabelvorbiegung | L | 51 | 51 | 51 | 51 | |
Sloping | M | 224 | 204 | 193 | 177 | Oberrohr Levelunterschied v/h |
Radius Laufrad | N | 361 | 361 | 361 | 361 | bereift |
Überstandshöhe | O | 726 | 741 | 751 | 763 | Oberkante Oberrohr bis Erdboden** |
Gabelbauhöhe | P | 572 | 572 | 572 | 572 | Incl. der unteren Steuersatzschale* |
Distanz Vorderrad-Tretlager | Q | 739 | 761 | 785 | 804,6 | |
Reach | R | 414 | 433 | 454 | 469 | horiz. von Tretlager bis Steuerrohr |
Stack | S | 602 | 611 | 620 | 629 | vertikal von Tretlager bis Steuerrohr |
Stack/Reach (1:x) | 1,48 | 1,41 | 1,38 | 1,35 | Verhältnis aus Stack zu Reach | |
Sattelstütze Ø | 30,9 | 30,9 | 30,9 | 30,9 | ||
Vorbaulänge | 50 | 50 | 50 | 60 | Mitte-Mitte | |
Vorbauwinkel (°) | 6 | 6 | 6 | 6 | ||
Lenkerklemmung | 31,8 | 31,8 | 31,8 | 31,8 | ||
Spacerbestückung | 5 + 5 + 5 + 5 + 5 | |||||
Lenkerbreite | 760 | 760 | 760 | 760 | ||
Kurbellänge | 170 | 170 | 170 | 170 | ||
16 | 18 | 20 | 22 |
* Mit Fahrer an Bord und leicht eingefederter Federgabel (Standard-Fahrposition)
** 1/3 vom Sitzrohr entfernt, Rad nicht eingefedert