Gewicht | 22,3 kg |
---|---|
Rahmen | Aluminium 7005 TB |
Größen | 27,5" - 16", 18", 20", 22" |
Farbe(n) | Neon Yellow |
Alpin-steile Rampen? Shimano Steps-Power. Ruppige Wurzel- und Felsenpassagen? STEVENS' Viergelenk-Fahrwerk mit Fox Float-Elementen und Stollenreifen im 2,6"-Format. Rauf, runter, Antritt, Vollbremsung? Deore XT 12fach-Schaltung und 4-Kolben-Scheibenbremsen, dazu eine vom Lenker angesteuerte Vario-Sattelstütze. Was bleibt da Ihnen, dem Fahrer, überlassen? Das Wesentliche – nämlich die Auswahl der allerschönsten Trails auf beiden Seiten des Berges. Viel Spaß mit unserem neuen E-Whaka ES!
10/2017
Das E-Whaka+ ES ist ein gutes uns sehr taugliches E-All-Mountainbike mit überzeugender Ausstattung und sinnigen Detaillösungen.
05/2017
Das E-Whaka+ ES führt sich an wie ein normales Mountainbike – eben nur mit Motorunterstützung. Die Reichweite in der Ebene ist klasse.
03/2017
Ein E-Fully für alle Berge, aber insbesondere für Abfahrten und technische Trails.
11/2016
Fazit: Das E-Whaka+ ES setzt auf den neuen Shimano-Steps-Motor. Das Fahrverhalten des … Fullys ist sicher und wendig zugleich, die Motorcharakteristik gefiel Leser Chris und uns sehr gut.
11/2016
Fazit: Mit dem E-Whaka+ ES gelingt STEVENS eine echte Punktlandung. Tolles Fahrwerk, super Handling und eine sinnvolle Ausstattung machen es zu einem sehr attraktiven Gesamtpaket.
Rahmengröße (") | 16 | 18 | 20 | 22 | Messweise | |
---|---|---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | A1 | 614 | 623 | 632 | 640 | nominell |
Sitzrohrlänge | A2 | 400 | 430 | 460 | 490 | Tretlagermitte bis Oberk. Sitzrohr |
Sitzrohrlänge | A3 | 372 | 398 | 418 | 444 | Tretlagermitte bis Oberk. Oberrohr |
Oberrohrlänge | B | 554 | 574 | 595 | 612 | |
Oberrohr horizontal | C | 572 | 596 | 619 | 637 | bis Schnittpunkt Sattelstütze |
Steuerrohrwinkel (°) | D | 66,5 | 66,5 | 66,5 | 66,5 | |
Sitzrohrwinkel (°) | E | 76 | 76 | 76 | 76 | |
Radstand | F | 1162 | 1186 | 1207 | 1225 | |
Kettenstrebenlänge | G | 436 | 436 | 436 | 436 | |
Steuerrohrlänge | H | 95 | 100 | 110 | 120 | |
Tretlagerabsenkung | I | 26 | 26 | 26 | 26 | Abstand zur Nabenhöhe* |
Tretlagerhöhe | K | 335 | 335 | 335 | 335 | Abstand zum Erdboden* |
Gabelvorbiegung | L | 51 | 51 | 51 | 51 | |
Sloping | M | 227 | 211 | 198 | 180 | Oberrohr Levelunterschied v/h |
Radius Laufrad | N | 361 | 361 | 361 | 361 | bereift |
Überstandshöhe | O | 714 | 727 | 739 | 750 | Oberkante Oberrohr bis Erdboden** |
Gabelbauhöhe | P | 547 | 547 | 547 | 547 | Incl. der unteren Steuersatzschale* |
Distanz Vorderrad-Tretlager | Q | 716 | 750 | 773 | 791 | |
Reach | R | 423 | 443 | 464 | 481 | horiz. von Tretlager bis Steuerrohr |
Stack | S | 596 | 604 | 612 | 620 | vertikal von Tretlager bis Steuerrohr |
Stack/Reach (1:x) | 1,41 | 1,36 | 1,32 | 1,29 | Verhältnis aus Stack zu Reach | |
Sattelstütze Ø | 30,9 | 30,9 | 30,9 | 30,9 | ||
Vorbaulänge | 50 | 50 | 50 | 60 | Mitte-Mitte | |
Vorbauwinkel (°) | 6 | 6 | 6 | 6 | ||
Lenkerklemmung | 31,8 | 31,8 | 31,8 | 31,8 | ||
Spacerbestückung | 5 + 5 + 5 + 5 + 5 | |||||
Lenkerbreite | 760 | 760 | 760 | 760 | ||
Kurbellänge | 170 | 170 | 170 | 170 | ||
16 | 18 | 20 | 22 |
* Mit Fahrer an Bord und leicht eingefederter Federgabel (Standard-Fahrposition)
** 1/3 vom Sitzrohr entfernt, Rad nicht eingefedert