Sie befinden sich auf einer STEVENS Bikes-Seite eines früheren Modelljahrs (2021).
Diese Seiten dienen Ihnen als Service, wenn Sie Fragen zu Ausstattungen und Geometrie älterer STEVENS Bikes haben.
Weitere Modelljahre finden Sie unter Service – Produktjahre.
Unsere Website ist für die Nutzung von Cookies optimiert. Wenn Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte
auf „OK“ oder surfen sie einfach weiter. Einzelheiten über Cookies und wie wir sie verwenden, erhalten Sie in unserer
Datenschutzrichtlinie.
Das STEVENS Hardtail mit ultrastabilem PowerTube-Rahmen: satte 85 Newtonmeter schieben das E-Agnello mächtig voran. Wenn der Trail technisch wird, hilft die Bodenfreiheit des Bosch Performance Line CX der 4. Generation ebenso über jedes Hindernis hinweg wie die 29-Zoll-Laufräder. Dank der hochwertigen Komponenten – von der Shimano Deore XT 1x12fach-Schaltung bis zur Marzocchi Z2 eMTB+-Federgabel mit Steckachse und Tapered Steerer – bleibt der Fahrspaß über lange Zeit erhalten. Und das ist gut so, denn das E-Agnello macht Sie garantiert zum Wiederholungstäter!
Ausgewogenes E-Hardtail mit edler Marzochi Bomber Z2-Federgabel und Komfort-Geometrie
Bosch G4 Performance Line CX Cruise-Antrieb mit integriertem 625 Wh-Akku & SmartphoneHub
Was hinten gilt, stimmt am Vorderrad erst recht – denn hier geht es um Lenkpräzision. Also stattet STEVENS dieses Rad mit Federgabeln und Vorderradnaben aus, deren 110 mm Klemmbreite auf die Bezeichnung „Boost“ oder „Plus“ hören und die zugleich für ein sattes Steifigkeits-Plus sowie Platz für richtig voluminöse Stollenreifen bieten.
Boost-Standard am Hinterbau
Der Hinterbau dieses Rades entspricht dem „Boost“-Achsmaß mit 148 mm Einbaubreite – und das hat gute Gründe: Die Seitensteifigkeit des Hinterrades erhöht sich um ca. 20%, wovon vor allem die großen 29er-Laufräder profitieren. Und es wird Platz geschaffen für voluminöse Stollenreifen, die auf dem Trail mit besserer Performance und mehr Fahrspaß punkten.
Konisches Sitzrohr (MTB)
Oben nimmt so ein Sitzrohr eine vergleichsweise dünne Sattelstütze auf, die auf holprigem Untergrund spürbar federn und somit den Fahrkomfort erhöhen kann. Und unten sorgt der größere Rohrquerschnitt für eine optimale Anbindung an Unterrohr und Tretlagergehäuse – und damit für die gewünschte Steifigkeit und Antriebs-Effizienz.
eShift (Pedelec)
Hier haben sich zwei Weltfirmen zusammen getan, um Pedelec-Fahrerinnen und -Fahrern zu noch mehr Fahrvergnügen zu verhelfen: Per eShift-Schnittstelle funktionieren Bosch-Antrieb und Shimano Di2-Schaltung wie von Geisterhand gesteuert. Statt auf Schaltbefehle zu warten, legen sie die jeweils optimale Gangübersetzung geschmeidig und blitzschnell ein – stets so, dass die vorab gewünschte Trittfrequenz möglichst eingehalten wird. Und bei einem Ampelstopp wird automatisch ein vordefinierter Anfahrgang eingelegt.
Bosch PowerTube 625
Der aktuell größte E-Bike-Akku aus dem Hause Bosch hört auf den Namen PowerTube 625 und treibt das Streben nach immer mehr Reichweite auf eine neue Spitze. Mit seinen 625 Wattstunden Energiegehalt („Kapazität“) ist er für schier endlos lange Touren gut. Und damit das auch lange Zeit so bleibt, ist er bestens geschützt im voluminösen Unterrohr unserer E-Bike-Topmodelle untergebracht.
SmartphoneHub
Sobald Sie ein Smartphone vor das Basis-Display des neuen SmartphoneHub spannen, öffnet sich Ihnen eine enorme Informations-Bandbreite. Das fängt an bei der Navigation, unterstützt Sie beim Fitness-Training mit optional angeschlossenem Pulsgurt und gipfelt in der Möglichkeit, Anrufe, E-Mails und Social Media oder sogar Streaming-Dienste zu nutzen.
4-Kolben-Scheibenbremsen
Die anspruchsvollen Fahrer*innen von High-End-MTBs und Touren-E-Bikes – ob mit oder ohne „E“ – geben sich in Sachen Brems-Performance und Fahrsicherheit mit nichts weniger als den stärksten Hydraulik-Scheibenbremsen zufrieden. Die haben statt 2 sogar 4 Kolben je Bremszange und ihre größeren Bremsbeläge verkraften deutlich mehr Wärmebelastung, sodass sie fast immun gegen Fading (geringere Reibung infolge Erhitzen) sind.
Tapered Steerer / Tapered Headtube (MTB)
Der Durchmesser von Gabelschaft (engl. Steerer) und Steuerrohr („Headtube“) wird nach unten hin konisch („tapered“) größer. Unten ist der Durchmesser größer als oben, weil am unteren Ende des Steuerrohres die Belastungen höher ausfallen. Der Fahrer profitiert durch spürbar höhere Lenkpräzision, fast ohne Mehrgewicht. Zudem erfolgt die Krafteinleitung ins Unterrohr (z.B. bei heftigem Bremsen) günstiger als bei Rahmen mit durchgehendem 1 1/8“-Gabelschaft/Steuerrohr.
Abus YourPlus™
Ein Schlüssel, beliebig viele Schlösser – das Programm „YourPlus™“ von Abus macht eine komfortable Gleichschließung von allen Schlössern mit Plus-Schließzylinder möglich. Das ist gerade beim E-Bike besonders praktisch, angesichts von mehreren Schlössern am Rad: am Akku, als Rahmenschloss und optional einem Zusatzschloss zum Anschließen. Sie alle lassen sich dank Abus YourPlus™ mit einem einzigen Schlüssel bedienen.
Triple Butted, Double Butted
Englische Bezeichnung für einen Rahmenrohrverlauf mit insgesamt drei bzw. zwei Wandstärken. Triple Butted (TB) ist die übliche Rahmentechnologie bei den hochwertigen STEVENS Rahmen. Die Rohre mit unterschiedlichen Wandstärken sind optimal auf die jeweilige Belastung und Verarbeitung abgestimmt. Die Wandstärke ist dort am größten, wo die Belastung am größten ist oder die Rohre verschweißt werden. Das ermöglicht am Rahmen eine bedeutende Gewichtsersparnis von mehreren Hundert Gramm.
QR15-Steckachse vorn (MTB + ATB + Pedelec)
Die „15“ steht für den Achsdurchmesser, das „QR“ für „Quick Release“, also Schnellspanner – und zusammen für die funktionellste Methode, das Vorderrad in der (Feder-)Gabel zu verankern. Die Vorteile sind bestechend: hohe Steifigkeit, präzise Bremsscheiben-Positionierung und kinderleichte Bedienung. Also stattet STEVENS fast alle Mountainbikes und sogar die hochwertigsten Trekking-, Crossbikes und Pedelecs damit aus. Vor allem bei den 29“-MTBs wird sogar noch die Einbaubreite erhöht – von 100 auf 110 mm, das ist noch steifer.
E-thru Steckachse hinten
Dieses Kürzel steht für den Steckachs-Standard von Shimano für Hinterbauten, bei dem die Gewindemutter gleich ins Ausfallende integriert ist. So sorgt die 12-mm-Achse für herausragende Hinterbau-Steifigkeit und eine absolut präzise Positionierung der Bremsscheibe – das vermeidet ärgerliche Schleifgeräusche.
Hydroforming (MTB)
Per Wasserdruck werden Aluminiumrohre von ihrer ursprünglich runden Bauform in genau die Form gebracht, die die STEVENS Ingenieure und Designer als optimal ermittelt haben.
Smooth Welded – Glatte Schweißnähte
Extra-Fertigungsschritt beim Schweißen. Über eine erste, für Aluminium typisch geschuppte Schweißnaht kommt in einem zweiten Schweißvorgang eine Schicht mit glatt verlaufenden Schuppen. Neben dem gewünschten optischen Effekt verringern glatte Schweißnähte die Kerbwirkung an der Stelle. Dadurch werden die Rahmen noch haltbarer.
Abdeckung Ladebuchse
Die Abdeckung der Ladebuchse ist perfekt in den Bike-Rahmen integriert. Die Hochwertigkeit sorgt für eine cleane, aufgeräumte Optik auf der einen Seite und eine einfache Handhabung auf der anderen. Besonders im sensiblen Bereich der Ladebuchse ist es wichtig, dass diese optimal vor Dreck und anderen äußeren Einflüssen geschützt ist.