Sie befinden sich auf einer STEVENS Bikes-Seite eines früheren Modelljahrs (2021).
Diese Seiten dienen Ihnen als Service, wenn Sie Fragen zu Ausstattungen und Geometrie älterer STEVENS Bikes haben.
Weitere Modelljahre finden Sie unter Service – Produktjahre.
Unsere Website ist für die Nutzung von Cookies optimiert. Wenn Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte
auf „OK“ oder surfen sie einfach weiter. Einzelheiten über Cookies und wie wir sie verwenden, erhalten Sie in unserer
Datenschutzrichtlinie.
Auf dem E-Cayolle genießen Sie vom ersten Pedaltritt an die tatkräftige Unterstützung des überarbeiteten Bosch-Topmodells Performance Line CX mit bis zu 85 Newtonmeter Drehmoment, gefüttert vom ins Rahmenunterrohr semi-integrierten 500Wh-PowerPack-Akku. Pedal- und Motorkraft schieben mächtig voran und die bewährte Ausstattung sorgt jederzeit für volle Kontrolle auf dem Trail. Und: mit weniger als 22 kg ist das E-Cayolle das Leichtgewicht unter den E-Hardtails von STEVENS.
Solides E-Hardtail mit Komfort-Geometrie & abgestimmten Laufradgrößen (27,5" / 29")
Bosch G4 Performance Line CX Cruise-Antrieb mit semi-integriertem 500 Wh-Akku
Hier wird über Erfolg oder Misserfolg der E-Mobilität entschieden. Also setzt STEVENS bei seinen Top-Modellen Akkus mit satten 500 Wattstunden Energiegehalt für bis zu 215 Kilometer Reichweite (laut Herstellerinfo; bitte beachten Sie den Bosch-Reichweiten-Rechner) ein. Das geht sogar ohne großen Gewichtsnachteil: Das Bosch PowerPack 500 zum Beispiel ist gegenüber dem PowerPack 400 nur um 100 Gramm schwerer – darum ist der große „Tank“ unser Top-Tipp für Pedelec-Piloten, die auch vor bergigen Strecken nicht zurückschrecken.
Boost-Standard an der Gabel
Was hinten gilt, stimmt am Vorderrad erst recht – denn hier geht es um Lenkpräzision. Also stattet STEVENS dieses Rad mit Federgabeln und Vorderradnaben aus, deren 110 mm Klemmbreite auf die Bezeichnung „Boost“ oder „Plus“ hören und die zugleich für ein sattes Steifigkeits-Plus sowie Platz für richtig voluminöse Stollenreifen bieten.
Boost-Standard am Hinterbau
Der Hinterbau dieses Rades entspricht dem „Boost“-Achsmaß mit 148 mm Einbaubreite – und das hat gute Gründe: Die Seitensteifigkeit des Hinterrades erhöht sich um ca. 20%, wovon vor allem die großen 29er-Laufräder profitieren. Und es wird Platz geschaffen für voluminöse Stollenreifen, die auf dem Trail mit besserer Performance und mehr Fahrspaß punkten.
eShift (Pedelec)
Hier haben sich zwei Weltfirmen zusammen getan, um Pedelec-Fahrerinnen und -Fahrern zu noch mehr Fahrvergnügen zu verhelfen: Per eShift-Schnittstelle funktionieren Bosch-Antrieb und Shimano Di2-Schaltung wie von Geisterhand gesteuert. Statt auf Schaltbefehle zu warten, legen sie die jeweils optimale Gangübersetzung geschmeidig und blitzschnell ein – stets so, dass die vorab gewünschte Trittfrequenz möglichst eingehalten wird. Und bei einem Ampelstopp wird automatisch ein vordefinierter Anfahrgang eingelegt.
Konisches Sitzrohr (MTB)
Oben nimmt so ein Sitzrohr eine vergleichsweise dünne Sattelstütze auf, die auf holprigem Untergrund spürbar federn und somit den Fahrkomfort erhöhen kann. Und unten sorgt der größere Rohrquerschnitt für eine optimale Anbindung an Unterrohr und Tretlagergehäuse – und damit für die gewünschte Steifigkeit und Antriebs-Effizienz.
Speed-Sensor im Ausfallende integriert
Diesen Einblick gibt es nur bei ausgebautem Hinterrad - ansonsten ist der Sensor, der dem E-Bike-Antrieb die entscheidende Information über die aktuell anliegene Fahrgeschwindigkeit gibt, im hinteren linken Ausfallende perfekt integriert und bestens geschützt untergebracht. Der gar nicht so seltene Fehler, dass der nicht mehr korrekt positionierte Speichenmagnet die Motorunterstützung ausbremst, wird somit höchst wirkungsvoll bekämpft.
Smooth Welded – Glatte Schweißnähte
Extra-Fertigungsschritt beim Schweißen. Über eine erste, für Aluminium typisch geschuppte Schweißnaht kommt in einem zweiten Schweißvorgang eine Schicht mit glatt verlaufenden Schuppen. Neben dem gewünschten optischen Effekt verringern glatte Schweißnähte die Kerbwirkung an der Stelle. Dadurch werden die Rahmen noch haltbarer.
Semi-integrierter Akku
So sieht gelungene Integration aus: Unter dieser mattschwarzen, harmonisch an die Rahmenform angepassten Abdeckung verbirgt sich ein Bosch PowerPack-Akku – bestens vor Witterung und Kälte geschützt, also sauber und trocken, dass er selbst nach Regenfahrten einfach in Büro oder Wohnung nachgeladen werden kann.
Tapered Steerer / Tapered Headtube (MTB)
Der Durchmesser von Gabelschaft (engl. Steerer) und Steuerrohr („Headtube“) wird nach unten hin konisch („tapered“) größer. Unten ist der Durchmesser größer als oben, weil am unteren Ende des Steuerrohres die Belastungen höher ausfallen. Der Fahrer profitiert durch spürbar höhere Lenkpräzision, fast ohne Mehrgewicht. Zudem erfolgt die Krafteinleitung ins Unterrohr (z.B. bei heftigem Bremsen) günstiger als bei Rahmen mit durchgehendem 1 1/8“-Gabelschaft/Steuerrohr.
Triple Butted, Double Butted
Englische Bezeichnung für einen Rahmenrohrverlauf mit insgesamt drei bzw. zwei Wandstärken. Triple Butted (TB) ist die übliche Rahmentechnologie bei den hochwertigen STEVENS Rahmen. Die Rohre mit unterschiedlichen Wandstärken sind optimal auf die jeweilige Belastung und Verarbeitung abgestimmt. Die Wandstärke ist dort am größten, wo die Belastung am größten ist oder die Rohre verschweißt werden. Das ermöglicht am Rahmen eine bedeutende Gewichtsersparnis von mehreren Hundert Gramm.
QR15-Steckachse vorn (MTB + ATB + Pedelec)
Die „15“ steht für den Achsdurchmesser, das „QR“ für „Quick Release“, also Schnellspanner – und zusammen für die funktionellste Methode, das Vorderrad in der (Feder-)Gabel zu verankern. Die Vorteile sind bestechend: hohe Steifigkeit, präzise Bremsscheiben-Positionierung und kinderleichte Bedienung. Also stattet STEVENS fast alle Mountainbikes und sogar die hochwertigsten Trekking-, Crossbikes und Pedelecs damit aus. Vor allem bei den 29“-MTBs wird sogar noch die Einbaubreite erhöht – von 100 auf 110 mm, das ist noch steifer.
E-thru Steckachse hinten
Dieses Kürzel steht für den Steckachs-Standard von Shimano für Hinterbauten, bei dem die Gewindemutter gleich ins Ausfallende integriert ist. So sorgt die 12-mm-Achse für herausragende Hinterbau-Steifigkeit und eine absolut präzise Positionierung der Bremsscheibe – das vermeidet ärgerliche Schleifgeräusche.
Hydroforming (MTB)
Per Wasserdruck werden Aluminiumrohre von ihrer ursprünglich runden Bauform in genau die Form gebracht, die die STEVENS Ingenieure und Designer als optimal ermittelt haben.
Abdeckung Ladebuchse
Die Abdeckung der Ladebuchse ist perfekt in den Bike-Rahmen integriert. Die Hochwertigkeit sorgt für eine cleane, aufgeräumte Optik auf der einen Seite und eine einfache Handhabung auf der anderen. Besonders im sensiblen Bereich der Ladebuchse ist es wichtig, dass diese optimal vor Dreck und anderen äußeren Einflüssen geschützt ist.