Sie befinden sich auf einer STEVENS Bikes-Seite eines früheren Modelljahrs (2021).
Diese Seiten dienen Ihnen als Service, wenn Sie Fragen zu Ausstattungen und Geometrie älterer STEVENS Bikes haben.
Weitere Modelljahre finden Sie unter Service – Produktjahre.
Unsere Website ist für die Nutzung von Cookies optimiert. Wenn Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte
auf „OK“ oder surfen sie einfach weiter. Einzelheiten über Cookies und wie wir sie verwenden, erhalten Sie in unserer
Datenschutzrichtlinie.
Das STEVENS E-Lavena PT5 tritt in rassigem Stealth Black an – und mit dem durchzugstarken Bosch Performance Line-Antrieb, der im Verein mit einer 10fach-Kettenschaltung alles meistert, was seine Fahrer*in ihm abverlangt. Im Alltag wie auf großer Tour, unterstützt durch eine funktionelle Vollausstattung und den ausdauernden PowerTube 500-Akku im Rahmen-Unterrohr.
Allround-Pedelec mit zuverlässiger Shimano Deore-Schaltung
Geschmeidiger Bosch G3 Performance Line Cruise-Antrieb & integrierter 500 Wh-Akku
Belastungsgerecht ausgelegte Rahmenrohre aus Aluminium 6061
„Performance“ steht drauf, also steckt auch viel Leistung drin in diesem Kraftpaket: 250 Watt / 65 Nm. Auf dem E-Bike bedeutet das ordentlich Schub in jeder Fahrsituation – also genau das, was Sie sich gewünscht haben. Und die neueste, nämlich 3. Generation dieses Bosch-Antriebssystems (erkennbar am „normal großen“ Kettenblatt) glänzt zudem mit kaum wahrnehmbarer Geräuschkulisse sowie minimalem Widerstand, wenn Sie wieder einmal aus eigener Kraft die 25-km/h-Schwelle überschreiten wollen.
Bosch PowerTube 500 Akku
Das Zauberwort heißt Integration: Bei den STEVENS Pedelecs mit dem Namenszusatz „PT5“ ist der PowerTube-Akku gut geschützt im voluminösen Rahmenunterrohr verborgen – und bietet die volle 500-Wattstunden-Kapazität für lange und noch längere Touren. Dank einer verdeckten Ladebuchse lässt er sich sogar am Bike aufladen. Und das kräftig dimensionierte Rahmenrohr steigert nebenbei auch noch Steifigkeit, Fahrsicherheit und Lenkpräzision.
QR15-Steckachse vorn (MTB + ATB + Pedelec)
Die „15“ steht für den Achsdurchmesser, das „QR“ für „Quick Release“, also Schnellspanner – und zusammen für die funktionellste Methode, das Vorderrad in der (Feder-)Gabel zu verankern. Die Vorteile sind bestechend: hohe Steifigkeit, präzise Bremsscheiben-Positionierung und kinderleichte Bedienung. Also stattet STEVENS fast alle Mountainbikes und sogar die hochwertigsten Trekking-, Crossbikes und Pedelecs damit aus. Vor allem bei den 29“-MTBs wird sogar noch die Einbaubreite erhöht – von 100 auf 110 mm, das ist noch steifer.
Integrierte Gepäckträgerstrebe
Auch wenn man die Abstützung des Gepäckträgers zu den Sitzstreben nicht sieht – sie ist da. Und zwar verläuft eine Strebe unter dem Schutzblech und sorgt – in Verbindung mit dem am Gepäckträger befestigten Schutzblech – für noch mehr Stabilität und Seitensteifigkeit.
Integrierte Gepäckträger-Aufnahme am Ausfallende
Zusammen mit den Gepäckträger-Spezialisten von Tubus/Racktime haben die STEVENS Ingenieure ein Ausfallende konstruiert, das zugleich als maximal elegante Gepäckträger-Aufnahme dient. Das sieht nicht nur bestechend gut aus. Das garantiert auch, dass die Belastung durchs Reise- oder Einkaufsgepäck optimal in den Rahmen eingeleitet wird – mit dem Resultat einer stabileren und damit sicheren Verbindung.
Hydroforming (ATB+Pedelec)
Per Wasserdruck werden Aluminiumrohre von ihrer ursprünglich runden Bauform in genau die Form gebracht, die die STEVENS Ingenieure und Designer als optimal ermittelt haben.
Tapered Steerer / Tapered Headtube (ATB+Pedelec)
Der Durchmesser von Gabelschaft (engl. Steerer) und Steuerrohr („Headtube“) wird nach unten hin konisch („tapered“) größer. Unten ist der Durchmesser größer als oben, weil am unteren Ende des Steuerrohres die Belastungen höher ausfallen – ganz besonders bei erhöhtem Gesamtgewicht durch Gepäck oder Elektro-Antrieb und Akku. Zudem erfolgt die Krafteinleitung ins Unterrohr (z.B. bei heftigem Bremsen) günstiger als bei Rahmen mit durchgehendem 1 1/8“-Gabelschaft/Steuerrohr.
Abus YourPlus™
Ein Schlüssel, beliebig viele Schlösser – das Programm „YourPlus™“ von Abus macht eine komfortable Gleichschließung von allen Schlössern mit Plus-Schließzylinder möglich. Das ist gerade beim E-Bike besonders praktisch, angesichts von mehreren Schlössern am Rad: am Akku, als Rahmenschloss und optional einem Zusatzschloss zum Anschließen. Sie alle lassen sich dank Abus YourPlus™ mit einem einzigen Schlüssel bedienen.
Reifenfreiheit bis 50 mm
Wer häufiger mit dem E-Bike auf Strecken mit weniger glattem Untergrund unterwegs ist, kann bis zu 50 mm breite Reifen montieren – und dann von mehr Fahrkomfort und Pannenschutz profitieren, die deren größeres Luftvolumen mit sich bringt, weil nunmehr mit geringerem Reifenluftdruck gefahren werden kann. Die Rahmen und Gabeln dieser Bikes sind jedenfalls schon darauf vorbereitet.
Triple Butted, Double Butted
Englische Bezeichnung für einen Rahmenrohrverlauf mit insgesamt drei bzw. zwei Wandstärken. Triple Butted (TB) ist die übliche Rahmentechnologie bei den hochwertigen STEVENS Rahmen. Die Rohre mit unterschiedlichen Wandstärken sind optimal auf die jeweilige Belastung und Verarbeitung abgestimmt. Die Wandstärke ist dort am größten, wo die Belastung am größten ist oder die Rohre verschweißt werden. Das ermöglicht am Rahmen eine bedeutende Gewichtsersparnis von mehreren Hundert Gramm.
Selle Royal eZone-Sattel
Komfort-Plus: Der speziell für E-Bikes konzipierte Selle Royal eZone-Sattel glänzt durch hohen Sitzkomfort, guten Support (beim Beschleunigen) und einen praktischen Tragegriff.
Hydraulische Scheibenbremsen (Trekking)
Es gibt keine zuverlässigeren als hydraulisch betätigte Scheibenbremsen – darum raten wir jedem, der (fast) zwölf Monate im Jahr auf seinem Fahrrad unterwegs ist, zu unseren Modellen mit Scheibenbremse. Die Bremskraft lässt sich jederzeit perfekt dosieren, wird auch bei Nässe kaum schwächer, dazu ist die Bremsanlage nahezu wartungsfrei. Und die Besonderheiten, etwa beim Radaus- und -einbau, erklärt Ihnen der STEVENS Fachhändler gerne.
Abdeckung Ladebuchse
Die Abdeckung der Ladebuchse ist perfekt in den Bike-Rahmen integriert. Die Hochwertigkeit sorgt für eine cleane, aufgeräumte Optik auf der einen Seite und eine einfache Handhabung auf der anderen. Besonders im sensiblen Bereich der Ladebuchse ist es wichtig, dass diese optimal vor Dreck und anderen äußeren Einflüssen geschützt ist.
Bosch Intuvia
Wie der Name schon sagt, setzt das Intuvia-Display von Bosch vor allem auf Intuition. Die Schaltempfehlung schont nicht nur den Akku, sondern erhöht auch die Reichweite. Fahrdaten haben die Fahrer*innen auch dank der guten Lesbarkeit bei allen Lichtverhältnissen jederzeit im Blick. Wann der nächste Servicetermin ansteht, zeigt das Bosch-Display auch noch an.
4 Fahrmodi mit Unterstützungslevel 55-300 % plus Schiebehilfe
Laufräder
Naben
Shimano Deore | FH-TX505
HB-M6010
10fach
Achsen: QR15x100 mm/10x135 mm
Felgen
Oxygen PRO-D A19
ETRTO: 19 x 622
Reifen
Schwalbe Marathon
Reifengröße: 47-622
Endurance Compound
GreenGuard
Reflexstreifen
Cockpit
Lenker
Oxygen E-Scorpo
Breite: 660 mm
Kröpfung: 9°
Rise: 25 mm
Klemmung: 31,8 mm
Vorbau
Oxygen E-Scorpo
Lenkerklemmung: 31,8 mm
Winkel: 35°
Sattel
Selle Royal eZone
Sattelstütze
Oxygen E-Scorpo
Länge: 320 mm
Durchmesser: 30,9 mm
Einstecktiefe: min. 100 mm
Schalthebel
Shimano Deore
SL-M6000-R
10fach
Bremshebel
Shimano BL-MT200
3-Finger
Display
Bosch Intuvia
Beleuchtung
B+M IQ Myc T Senso 50 Lux | Shine Evo
Beleuchtungsstärke (vorne): 50 Lux
Nahfeldausleuchtung
Tagfahrlicht (vorne)
Standrücklicht
Zubehör
Racktime Shine Evo RTA Gepäckträger | SKS Schutzbleche | Pletscher Comp Ständer | STEVENS D85 Klingel
Ständeraufnahme: KSA 40
Gepäckträgeraufnahme: RTA
Daten
Gewicht
25,9 kg
Zul. Gesamtgewicht
140 kg
Fahrrad inkl. Fahrer, Bekleidung und Gepäck
Farbe(n)
Stealth Black
Größen
52, 55, 58, 61 cm
Testberichte
Tourenpendler
02/2019
Das Stevens E-Lavena PT5 ist ein tolles Tourenrad für feste Wege und macht so die tägliche Fahrt zur Arbeit und ausgiebige Freizeittouren zu einem Kinderspiel.
Geometrie
Rahmengröße (cm)
52
55
58
61
Messweise
Sitzrohrlänge
A1
669
679
695
708
nominell
Sitzrohrlänge
A2
520
550
580
610
Tretlagermitte bis Oberk. Sitzrohr
Sitzrohrlänge
A3
491
520
546
575
Tretlagermitte bis Oberk. Oberrohr
Oberrohrlänge
B
570
580
590
600
Oberrohr horizontal
C
597
605
615
623
bis Schnittpunkt Sattelstütze
Steuerrohrwinkel (°)
D
70
70
71
71,5
Sitzrohrwinkel (°)
E
72
72
72
72
Radstand
F
1135
1143
1142
1144
Kettenstrebenlänge
G
496
496
496
496
Steuerrohrlänge
H
170
180
190
200
Tretlagerabsenkung
I
65
65
65
65
Abstand zur Nabenhöhe*
Tretlagerhöhe
K
297
297
297
297
Abstand zum Erdboden*
Gabelvorbiegung
L
42
42
42
42
Sloping
M
165
152
134
120
Oberrohr Levelunterschied v/h
Radius Laufrad
N
362
362
362
362
bereift
Überstandshöhe
O
824
844
867
886
Oberkante Oberrohr bis Erdboden**
Gabelbauhöhe
P
457
457
457
457
Incl. der unteren Steuersatzschale*
Distanz Vorderrad-Tretlager
Q
646
655
653
655
Reach
R
388
395
400
404
horiz. von Tretlager bis Steuerrohr
Stack
S
638
647
661
673
vertikal von Tretlager bis Steuerrohr
Stack/Reach (1:x)
1,64
1,64
1,65
1,67
Verhältnis aus Stack zu Reach
Sattelstütze Ø
30,9
30,9
30,9
30,9
Vorbaulänge
90
90
110
110
Mitte-Mitte
Vorbauwinkel (°)
35
35
35
35
Lenkerklemmung
31,8
31,8
31,8
31,8
Spacerbestückung
15 + 10 + 10 + 5 + 5 + 5 + 5
Lenkerbreite
660
660
660
660
Kurbellänge
170
175
175
175
52
55
58
61
* Mit Fahrer an Bord und leicht eingefederter Federgabel (Standard-Fahrposition)
** 1/3 vom Sitzrohr entfernt, Rad nicht eingefedert