Sie befinden sich auf einer STEVENS Bikes-Seite eines früheren Modelljahrs (2021).
Diese Seiten dienen Ihnen als Service, wenn Sie Fragen zu Ausstattungen und Geometrie älterer STEVENS Bikes haben.
Weitere Modelljahre finden Sie unter Service – Produktjahre.
Unsere Website ist für die Nutzung von Cookies optimiert. Wenn Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte
auf „OK“ oder surfen sie einfach weiter. Einzelheiten über Cookies und wie wir sie verwenden, erhalten Sie in unserer
Datenschutzrichtlinie.
Dieses komplett neue entwickelte Crossover-Pedelec spielt die buchstäblich stärkste Rolle im STEVENS Modelljahr 2021: 100mm-Federgabel, gefederte Vario-Sattelstütze und der tiefe Durchstieg sorgen für jede Menge Fahrkomfort. Der Performance Line CX-Antrieb von Bosch schiebt mit seinen 85 Nm im Verein mit der Shimano Deore XT 12fach-Schaltung auch dann kraftvoll an, wenn die maximal zulässigen 180 kg Gesamtgewicht unterwegs sind. Und Schwalbe Marathon Plus MTB-Reifen sowie kräftig dimensionierte Hydraulik-Scheibenbremsen gewähren in jeder Fahrsituation ein Sicherheits-Plus.
Neu konzipiertes Crossover-Pedelec mit tiefem Durchstieg und dennoch 180 kg zulässigem Gesamtgewicht
Bulliger Bosch G4 Performance Line CX Cruise-Antrieb mit 625 Wh-Akku und SmartphoneHub
Sobald Sie ein Smartphone vor das Basis-Display des neuen SmartphoneHub spannen, öffnet sich Ihnen eine enorme Informations-Bandbreite. Das fängt an bei der Navigation, unterstützt Sie beim Fitness-Training mit optional angeschlossenem Pulsgurt und gipfelt in der Möglichkeit, Anrufe, E-Mails und Social Media oder sogar Streaming-Dienste zu nutzen.
Bosch PT6-Hohlkammer-Unterrohr
Die ausgefeilte Konstruktion der Rahmenversion „Forma“ gipfelt in diesem Unterrohr mit 3fach-Hohlkammer-Profil. Seine inneren Werte sind überzeugend: Platz für den großen PowerTube625-Akku von Bosch, inklusive perfektem Wetterschutz. Und die nötige Steifigkeit, um dem E-Bike mit angenehm tiefem Durchstieg zu höchster Fahrstabilität und hoher Lenkpräzision zu verhelfen.
Selle Royal eZone-Sattel
Komfort-Plus: Der speziell für E-Bikes konzipierte Selle Royal eZone-Sattel glänzt durch hohen Sitzkomfort, guten Support (beim Beschleunigen) und einen praktischen Tragegriff.
Gefederte Sattelstütze
So eine Parallelogramm-Sattelstütze entlastet die Wirbelsäule bei Fahrten über weniger glatten Untergrund spürbar, denn sie spricht schon auf die kleinsten Unebenheiten fein an. Zur Anpassung ans Fahrergewicht gibt es unterschiedliche Elastomer-Einsätze.
Bosch PowerTube 625
Der aktuell größte E-Bike-Akku aus dem Hause Bosch hört auf den Namen PowerTube 625 und treibt das Streben nach immer mehr Reichweite auf eine neue Spitze. Mit seinen 625 Wattstunden Energiegehalt („Kapazität“) ist er für schier endlos lange Touren gut. Und damit das auch lange Zeit so bleibt, ist er bestens geschützt im voluminösen Unterrohr unserer E-Bike-Topmodelle untergebracht.
Speed-Sensor im Ausfallende integriert
Diesen Einblick gibt es nur bei ausgebautem Hinterrad - ansonsten ist der Sensor, der dem E-Bike-Antrieb die entscheidende Information über die aktuell anliegene Fahrgeschwindigkeit gibt, im hinteren linken Ausfallende perfekt integriert und bestens geschützt untergebracht. Der gar nicht so seltene Fehler, dass der nicht mehr korrekt positionierte Speichenmagnet die Motorunterstützung ausbremst, wird somit höchst wirkungsvoll bekämpft.
4-Kolben-Scheibenbremsen
Die anspruchsvollen Fahrer*innen von High-End-MTBs und Touren-E-Bikes – ob mit oder ohne „E“ – geben sich in Sachen Brems-Performance und Fahrsicherheit mit nichts weniger als den stärksten Hydraulik-Scheibenbremsen zufrieden. Die haben statt 2 sogar 4 Kolben je Bremszange und ihre größeren Bremsbeläge verkraften deutlich mehr Wärmebelastung, sodass sie fast immun gegen Fading (geringere Reibung infolge Erhitzen) sind.
QR15-Steckachse vorn (MTB + ATB + Pedelec)
Die „15“ steht für den Achsdurchmesser, das „QR“ für „Quick Release“, also Schnellspanner – und zusammen für die funktionellste Methode, das Vorderrad in der (Feder-)Gabel zu verankern. Die Vorteile sind bestechend: hohe Steifigkeit, präzise Bremsscheiben-Positionierung und kinderleichte Bedienung. Also stattet STEVENS fast alle Mountainbikes und sogar die hochwertigsten Trekking-, Crossbikes und Pedelecs damit aus. Vor allem bei den 29“-MTBs wird sogar noch die Einbaubreite erhöht – von 100 auf 110 mm, das ist noch steifer.
Integrierte Gepäckträger-Aufnahme am Ausfallende
Zusammen mit den Gepäckträger-Spezialisten von Tubus/Racktime haben die STEVENS Ingenieure ein Ausfallende konstruiert, das zugleich als maximal elegante Gepäckträger-Aufnahme dient. Das sieht nicht nur bestechend gut aus. Das garantiert auch, dass die Belastung durchs Reise- oder Einkaufsgepäck optimal in den Rahmen eingeleitet wird – mit dem Resultat einer stabileren und damit sicheren Verbindung.
Integrierte Gepäckträgerstrebe
Auch wenn man die Abstützung des Gepäckträgers zu den Sitzstreben nicht sieht – sie ist da. Und zwar verläuft eine Strebe unter dem Schutzblech und sorgt – in Verbindung mit dem am Gepäckträger befestigten Schutzblech – für noch mehr Stabilität und Seitensteifigkeit.
Tapered Steerer / Tapered Headtube (ATB+Pedelec)
Der Durchmesser von Gabelschaft (engl. Steerer) und Steuerrohr („Headtube“) wird nach unten hin konisch („tapered“) größer. Unten ist der Durchmesser größer als oben, weil am unteren Ende des Steuerrohres die Belastungen höher ausfallen – ganz besonders bei erhöhtem Gesamtgewicht durch Gepäck oder Elektro-Antrieb und Akku. Zudem erfolgt die Krafteinleitung ins Unterrohr (z.B. bei heftigem Bremsen) günstiger als bei Rahmen mit durchgehendem 1 1/8“-Gabelschaft/Steuerrohr.
Triple Butted, Double Butted
Englische Bezeichnung für einen Rahmenrohrverlauf mit insgesamt drei bzw. zwei Wandstärken. Triple Butted (TB) ist die übliche Rahmentechnologie bei den hochwertigen STEVENS Rahmen. Die Rohre mit unterschiedlichen Wandstärken sind optimal auf die jeweilige Belastung und Verarbeitung abgestimmt. Die Wandstärke ist dort am größten, wo die Belastung am größten ist oder die Rohre verschweißt werden. Das ermöglicht am Rahmen eine bedeutende Gewichtsersparnis von mehreren Hundert Gramm.
FEQ
FEQ steht für Fully Equipped. Heißt: Alle STEVENS Bikes mit dem FEQ-Namenszusatz sind mit der kompletten Tourenausstattung versehen. Dazu zählen Träger, Schutzbleche, Ständer, Klingel und Lichtanlage.
Abdeckung Ladebuchse
Die Abdeckung der Ladebuchse ist perfekt in den Bike-Rahmen integriert. Die Hochwertigkeit sorgt für eine cleane, aufgeräumte Optik auf der einen Seite und eine einfache Handhabung auf der anderen. Besonders im sensiblen Bereich der Ladebuchse ist es wichtig, dass diese optimal vor Dreck und anderen äußeren Einflüssen geschützt ist.
Das E-Universe ist ein multifunktionaler, sehr hochwertig und durchdacht ausgestatteter Begleiter für viele Gelegenheiten – kann viel und sieht gut aus.
Geometrie
Rahmengröße (cm)
46
52
56
60
Messweise
Sitzrohrlänge
A1
692
714
734
739
nominell
Sitzrohrlänge
A2
460
520
560
600
Tretlagermitte bis Oberk. Sitzrohr
Sitzrohrlänge
A3
160
160
160
160
Tretlagermitte bis Oberk. Oberrohr
Oberrohr horizontal
C
590
620
640
665
bis Schnittpunkt Sattelstütze
Steuerrohrwinkel (°)
D
68,5
70
70
70
Sitzrohrwinkel (°)
E
73,0
73,0
73
73
Radstand
F
1158
1171
1192
1217
Kettenstrebenlänge
G
487
487
487
487
Steuerrohrlänge
H
170
185
205
210
Tretlagerabsenkung
I
55
55
55
55
Abstand zur Nabenhöhe*
Tretlagerhöhe
K
320
320
320
320
Abstand zum Erdboden*
Gabelvorbiegung
L
44
44
44
44
Radius Laufrad
N
375
375
375
375
bereift
Überstandshöhe
O
531
525
524
522
Oberkante Oberrohr bis Erdboden**
Gabelbauhöhe
P
497
497
497
497
Incl. der unteren Steuersatzschale*
Distanz Vorderrad-Tretlager
Q
676
689
710
735
Reach
R
388
411
430
449
horiz. von Tretlager bis Steuerrohr
Stack
S
661
683
687
706
vertikal von Tretlager bis Steuerrohr
Stack/Reach (1:x)
1,70
1,66
1,60
1,57
Verhältnis aus Stack zu Reach
Sattelstütze Ø
30,9
30,9
30,9
30,9
Vorbaulänge
90
90
110
110
Mitte-Mitte
Vorbauwinkel (°)
verstellbar
Lenkerklemmung
31,8
31,8
31,8
31,8
Spacerbestückung
15 + 10 + 10
Lenkerbreite
700
700
700
700
Kurbellänge
170
170
175
175
46
52
56
60
* Mit Fahrer an Bord und leicht eingefederter Federgabel (Standard-Fahrposition)
** 100 mm vor dem Tretlager, Rad nicht eingefedert