Sie befinden sich auf einer STEVENS Bikes-Seite eines früheren Modelljahrs (2021).
Diese Seiten dienen Ihnen als Service, wenn Sie Fragen zu Ausstattungen und Geometrie älterer STEVENS Bikes haben.
Weitere Modelljahre finden Sie unter Service – Produktjahre.
Unsere Website ist für die Nutzung von Cookies optimiert. Wenn Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte
auf „OK“ oder surfen sie einfach weiter. Einzelheiten über Cookies und wie wir sie verwenden, erhalten Sie in unserer
Datenschutzrichtlinie.
Mit dem E-Triton Plus haben STEVENS‘ Ingenieure offenbar die Physik überlistet – denn anstelle eines von deren Gesetzen bevorteilten Diamantrahmens ist ausgerechnet der mächtige Plus-Rahmen mit tiefem Durchstieg die Nummer Eins in Sachen Belastbarkeit: Enorme 180 kg dürfen Fahrrad, Fahrer*in und Gepäck gemeinsam auf die Waage bringen. Künftig können also auch die stärksten Typen die legendären STEVENS-Qualitäten buchstäblich erFAHRen, die sich aus der Kombination des bärenstarken Bosch Performance CX-Antriebs mit einem besonders komfortablen Handling ergeben.
Touren-Pedelec mit tiefem Durchstieg und dennoch 180 kg zulässigem Gesamtgewicht
Bosch G4 Performance Line CX Cruise-Antrieb & Rahmen-integrierter 625 Wh-Akku
180 Kilogramm dürfen die E-Bikes mit Namenszusatz „Plus“ samt Fahrer und Gepäck auf die Waage bringen. Genug für selbst die stärksten Typen und anspruchsvollsten Aufgaben. Die Rahmen sind auf diese Belastung ausgelegt und von den Experten vom Zedler – Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit auf Herz und Nieren getestet.
Bosch PT6-Rahmen
In sein kräftiges Unterrohr passt der Reichweiten-stärkste Bosch-Akku. Und die Rahmengeometrie wurde weiter verfeinert – fürs Auge, indem sämtliche Rohrdimensionen an das entscheidende Unterrohr angepasst wurden. Und für ein noch harmonischeres Fahrerlebnis, indem die Rohrlängen optimiert und das Cockpit mit steileren Vorbauten auf eine angenehm aufrechte Sitzhaltung abgestimmt wurden.
Bosch PT6-Hohlkammer-Unterrohr
Die ausgefeilte Konstruktion der Rahmenversion „Forma“ gipfelt in diesem Unterrohr mit 3fach-Hohlkammer-Profil. Seine inneren Werte sind überzeugend: Platz für den großen PowerTube625-Akku von Bosch, inklusive perfektem Wetterschutz. Und die nötige Steifigkeit, um dem E-Bike mit angenehm tiefem Durchstieg zu höchster Fahrstabilität und hoher Lenkpräzision zu verhelfen.
Bosch G4 Performance Line CX Cruise
Kleiner, leichter, leistungsfähiger – am neuen Bosch G4 (für 4. Generation) Performance Line CX führt für High-End-E-Bikes kein Weg vorbei. Er unterstützt seine Fahrer*innen mit maximal 340 % ihrer eigenen Pedalkraft und bringt dabei 75 Newtonmeter Drehmoment ins Spiel. Besonders geschmeidig wird die Motorkraft im sogenannten „E-MTB“-Modus dosiert, wenn die jeweils optimale Unterstützungsstufe automatisch eingelegt wird, weil die feine Sensorik den Fahrerwunsch quasi von den Fußsohlen abliest.
Abus YourPlus™
Ein Schlüssel, beliebig viele Schlösser – das Programm „YourPlus™“ von Abus macht eine komfortable Gleichschließung von allen Schlössern mit Plus-Schließzylinder möglich. Das ist gerade beim E-Bike besonders praktisch, angesichts von mehreren Schlössern am Rad: am Akku, als Rahmenschloss und optional einem Zusatzschloss zum Anschließen. Sie alle lassen sich dank Abus YourPlus™ mit einem einzigen Schlüssel bedienen.
Bosch PowerTube 625
Der aktuell größte E-Bike-Akku aus dem Hause Bosch hört auf den Namen PowerTube 625 und treibt das Streben nach immer mehr Reichweite auf eine neue Spitze. Mit seinen 625 Wattstunden Energiegehalt („Kapazität“) ist er für schier endlos lange Touren gut. Und damit das auch lange Zeit so bleibt, ist er bestens geschützt im voluminösen Unterrohr unserer E-Bike-Topmodelle untergebracht.
Selle Royal eZone-Sattel
Komfort-Plus: Der speziell für E-Bikes konzipierte Selle Royal eZone-Sattel glänzt durch hohen Sitzkomfort, guten Support (beim Beschleunigen) und einen praktischen Tragegriff.
Speed-Sensor im Ausfallende integriert
Diesen Einblick gibt es nur bei ausgebautem Hinterrad - ansonsten ist der Sensor, der dem E-Bike-Antrieb die entscheidende Information über die aktuell anliegene Fahrgeschwindigkeit gibt, im hinteren linken Ausfallende perfekt integriert und bestens geschützt untergebracht. Der gar nicht so seltene Fehler, dass der nicht mehr korrekt positionierte Speichenmagnet die Motorunterstützung ausbremst, wird somit höchst wirkungsvoll bekämpft.
4-Kolben-Scheibenbremsen
Die anspruchsvollen Fahrer*innen von High-End-MTBs und Touren-E-Bikes – ob mit oder ohne „E“ – geben sich in Sachen Brems-Performance und Fahrsicherheit mit nichts weniger als den stärksten Hydraulik-Scheibenbremsen zufrieden. Die haben statt 2 sogar 4 Kolben je Bremszange und ihre größeren Bremsbeläge verkraften deutlich mehr Wärmebelastung, sodass sie fast immun gegen Fading (geringere Reibung infolge Erhitzen) sind.
IQ-X Scheinwerfer
Die Scheinwerfer-Modellreihe IQ-X von Busch+Müller bietet eine sehr helle und sehr breite, weite und homogenen Großflächen-Ausleuchtung der Straße. Die kleinere, elegantere XS-Version bringt es auf stolze 70 Lux. Die mittlere Version IQ-X auf 100 Lux. Die größte Variante IQ-XMF sorgt sogar für 120 Lux im Fernlichtmodus, und immer noch 80 Lux im Abblendlicht.
QR15-Steckachse vorn (MTB + ATB + Pedelec)
Die „15“ steht für den Achsdurchmesser, das „QR“ für „Quick Release“, also Schnellspanner – und zusammen für die funktionellste Methode, das Vorderrad in der (Feder-)Gabel zu verankern. Die Vorteile sind bestechend: hohe Steifigkeit, präzise Bremsscheiben-Positionierung und kinderleichte Bedienung. Also stattet STEVENS fast alle Mountainbikes und sogar die hochwertigsten Trekking-, Crossbikes und Pedelecs damit aus. Vor allem bei den 29“-MTBs wird sogar noch die Einbaubreite erhöht – von 100 auf 110 mm, das ist noch steifer.
Integrierte Gepäckträger-Aufnahme am Ausfallende
Zusammen mit den Gepäckträger-Spezialisten von Tubus/Racktime haben die STEVENS Ingenieure ein Ausfallende konstruiert, das zugleich als maximal elegante Gepäckträger-Aufnahme dient. Das sieht nicht nur bestechend gut aus. Das garantiert auch, dass die Belastung durchs Reise- oder Einkaufsgepäck optimal in den Rahmen eingeleitet wird – mit dem Resultat einer stabileren und damit sicheren Verbindung.
Integrierte Gepäckträgerstrebe
Auch wenn man die Abstützung des Gepäckträgers zu den Sitzstreben nicht sieht – sie ist da. Und zwar verläuft eine Strebe unter dem Schutzblech und sorgt – in Verbindung mit dem am Gepäckträger befestigten Schutzblech – für noch mehr Stabilität und Seitensteifigkeit.
Reifenfreiheit bis 52 mm
Wer häufiger mit dem E-Bike auf Strecken mit gröberem Untergrund fährt, kann bis zu 52 mm breite Reifen montieren – zum Beispiel das Topmodell von Marktführer Schwalbe, den Marathon E-Plus – und dann vom maximalen Fahrkomfort und Pannenschutz profitieren, die dessen extra großes Luftvolumen mit sich bringt, weil nunmehr mit noch geringerem Reifenluftdruck gefahren werden kann. Die Rahmen und Gabeln dieser Bikes sind jedenfalls schon darauf vorbereitet.
Hydroforming (ATB+Pedelec)
Per Wasserdruck werden Aluminiumrohre von ihrer ursprünglich runden Bauform in genau die Form gebracht, die die STEVENS Ingenieure und Designer als optimal ermittelt haben.
Tapered Steerer / Tapered Headtube (ATB+Pedelec)
Der Durchmesser von Gabelschaft (engl. Steerer) und Steuerrohr („Headtube“) wird nach unten hin konisch („tapered“) größer. Unten ist der Durchmesser größer als oben, weil am unteren Ende des Steuerrohres die Belastungen höher ausfallen – ganz besonders bei erhöhtem Gesamtgewicht durch Gepäck oder Elektro-Antrieb und Akku. Zudem erfolgt die Krafteinleitung ins Unterrohr (z.B. bei heftigem Bremsen) günstiger als bei Rahmen mit durchgehendem 1 1/8“-Gabelschaft/Steuerrohr.
Triple Butted, Double Butted
Englische Bezeichnung für einen Rahmenrohrverlauf mit insgesamt drei bzw. zwei Wandstärken. Triple Butted (TB) ist die übliche Rahmentechnologie bei den hochwertigen STEVENS Rahmen. Die Rohre mit unterschiedlichen Wandstärken sind optimal auf die jeweilige Belastung und Verarbeitung abgestimmt. Die Wandstärke ist dort am größten, wo die Belastung am größten ist oder die Rohre verschweißt werden. Das ermöglicht am Rahmen eine bedeutende Gewichtsersparnis von mehreren Hundert Gramm.
Abdeckung Ladebuchse
Die Abdeckung der Ladebuchse ist perfekt in den Bike-Rahmen integriert. Die Hochwertigkeit sorgt für eine cleane, aufgeräumte Optik auf der einen Seite und eine einfache Handhabung auf der anderen. Besonders im sensiblen Bereich der Ladebuchse ist es wichtig, dass diese optimal vor Dreck und anderen äußeren Einflüssen geschützt ist.
Bosch Intuvia
Wie der Name schon sagt, setzt das Intuvia-Display von Bosch vor allem auf Intuition. Die Schaltempfehlung schont nicht nur den Akku, sondern erhöht auch die Reichweite. Fahrdaten haben die Fahrer*innen auch dank der guten Lesbarkeit bei allen Lichtverhältnissen jederzeit im Blick. Wann der nächste Servicetermin ansteht, zeigt das Bosch-Display auch noch an.