FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie finde ich die richtige Größe für mein Fahrrad?

Welche Größe und welches Modell am besten zu Ihnen passt, finden Sie am besten bei einer Beratung im STEVENS Fachhandel und bei einer Probefahrt heraus. Ihr Händler hat die Erfahrung und ein geschultes Auge. Eventuell wird er Ihnen ein Modell auch in verschiedenen Größen anbieten. Das Wichtigste ist ja, dass Sie sich auf dem Rad wohlfühlen.

Da jeder Körper andere Proportionen – Länge von Beinen, Armen und Oberkörper – hat, ist es schwierig, eine generelle Aussage per Ferndiagnose zu stellen. Zudem spielen auch die eigenen Vorlieben, wie Sie sitzen möchten, eine wichtige Rolle.

Skizze zur Messung der Schritthöhe

Für eine erste Einschätzung helfen folgendes Vorgehen und Formel:

  1. Stellen Sie sich ohne Schuhe oder besser noch in Unterwäsche mit dem Rücken zur Wand.
  2. Schieben Sie eine Wasserwaage oder auch ein Buch zwischen die Beine, und zwar am besten so hoch es geht!
  3. Die obere Kante der Wasserwaage oder des Buchrückens muss waagerecht ausgerichtet sein
  4. Dann bitte die Länge vom Boden bis zur Oberkante messen – fertig! Dieses Maß ist die Schritthöhe in Zentimetern.

Multiplizieren Sie den Wert für folgende Radtypen wie folgt:

  • Trekking- oder Reiserad: 0,66
  • Rennrad: 0,66 + 2 cm
  • Mountainbike-Hardtail: 0,226 (für Zoll-Angaben)
  • Mountainbike-Fully: 0,225 (für Zoll-Angaben)

Wenn der Wert zwischen zwei Rahmengrößen liegt, dann gilt der Tipp, die kleinere Rahmengröße zu wählen. Bitte beachten: Der Wert gibt nur die passende Länge des Sitzrohres an, nicht, wie gestreckt oder aufrecht Sie sitzen!

Genauer wird es mit dem Rahmenhöhen-Rechner, den Sie auf den Modellseiten der jeweiligen Bikes finden. Mit einem Klick auf „Meine Größe?“ lässt sich die nahezu optimale Rahmenhöhe in vier Schritten errechnen. In jedem Fall empfehlen wir jedoch die weiterführende Beratung im STEVENS Fachhandel, um die für Sie passende Rahmenhöhe zu finden.

Wo finde ich Informationen zu älteren STEVENS Rädern?

Alle Informationen zu Bikes der STEVENS Modelljahre bis 2010 finden Sie unter Service > Produktjahre. wie gewohnt finden Sie dort die genaue Ausstattung, Farbvarianten und die Geometiedaten.

Im Handel zu kaufen sind diese Modelle mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr.

Was genau ist ein Pedelec?

Pedelecs (Pedal Electric Cycles) oder auch EPACs (Electrically Power Assisted Cycles) sind Fahrräder, bei denen sich der Hilfsmotor nur einschaltet, wenn der Fahrer/die Fahrerin in die Pedale tritt. Stellen Sie das Treten ein, schaltet auch der Motor ab.

Um ein Pedelec fahren zu dürfen, benötigen Sie keinen Führerschein, wenn sich die Unterstützung durch den Motor automatisch bei einer Geschwindigkeit von 25 km/h abschaltet. Auch brauchen Sie keine Betriebserlaubnis und kein Versicherungskennzeichen (im Gegensatz zu einem „schnellen Pedelec (S-Pedelec)).

Pedelecs sind Fahrräder vor dem Gesetz, Sie dürfen bzw. müssen Radwege uneingeschränkt benutzen. Das Tragen eines Helms wird empfohlen, ist aber keine Pflicht.

STEVENS Allround Pedelecs sind zum ausschließlichen Einsatz auf Wegen und Straßen mit glatter Oberfläche konstruiert. Benutzen Sie ausschließlich Routen, die für Fahrräder freigegeben sind.

Für den Einsatz im Gelände sind ausschließlich STEVENS Offroad Pedelecs geeignet. Bitte beachten Sie hierzu das Kapitel „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ in Ihrer STEVENS Kurzanleitung sowie Ihrem Pedelec-Handbuch.

Was genau ist ein Schnelles Pedelec?

Schnelle Pedelecs (S- oder Speed-Pedelecs) gelten als Kleinkraftrad bzw. nach EU-Recht als "Leichtkraftrad mit geringer Leistung" (L1e), bei denen der Hilfsmotor Sie auch bei Geschwindigkeiten von 25 km/h bis max. 45 km/h unterstützen, solange Sie selbst mittreten. Ohne zu treten unterstützt Sie ein S-Pedelec bis maximal 20 km/h.

Die S-Pedelecs gelten als Kleinkraftrad (Klasse L1e) nach EU-Richtlinie 2002/24/EG, haben eine Betriebserlaubnis oder EU-Typengenehmigung und unterliegen daher strengen Richtlinien, was den Einsatz von Bauteilen oder Umbauten angeht. Zum Fahren auf öffentlichen Straßen benötigen Sie für diese schnellen STEVENS Pedelecs eine Betriebserlaubnis und ein Versicherungskennzeichen.

Wenn Sie nach dem 01. April 1965 geboren wurden, benötigen Sie eine Mofa-Prüfbescheinigung bzw. den Führerschein "Klasse AM" oder eine Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge.

Mit schnellen STEVENS Pedelecs dürfen Radwege innerorts nicht benutzt werden. Wege, die mit dem Zusatzkennzeichen "Mofas frei" gekennzeichnet sind, dürfen Sie mit Ihrem STEVENS S-Pedelec benutzen. Einbahnstraßen, die für Radfahrer freigegeben sind, dürfen nicht entgegen der Fahrtrichtung benutzt werden. Wege, die für Kraftfahrzeuge, Krafträder und Mofas gesperrt sind, dürfen Sie mit Ihrem STEVENS S-Pedelec ebenfalls nicht benutzen. Sie dürfen mit Ihrem STEVENS S-Pedelec nur auf öffentlichen Straßen fahren sowei auf Privatgelände, sofern der Eigentümer dies genehmigt hat.

Auf schnellen Pedelecs sist derzeit das Tragen eines geeigneten Schutzhelms vorgeschrieben. Lesen Sie bitte auch das Kapitel "Besonderheiten beim Fahren mit dem schnellen STEVENS Pedelec (S-Pedelec" in Ihrem STEVENS Pedelec-Handbuch durch.

Wie viele Kilometer hält mein Pedelec-Akku?

eBike Systems von BOSCH hat auf ihrer Internetseite einen Reichweiten-Assistenten entwickelt, der die genannten Faktoren berücksichtigt. Auf der Seite haben Sie die Möglichkeit, die Reichweite Ihres STEVENS Pedelecs annähernd zu ermitteln.

Wie viele Kilometer man mit einem Pedelec fahren kann, lässt sich nicht mit einer einfachen Angabe beantworten. Die Reichweite eines Pedelecsystems aus Motor und Akku hängt von einer Vielzahl an teils sich ändernden Faktoren ab, die alle mehr oder weniger Einfluss auf die Effizienz und den Stromverbrauch des Pedelecs haben. Einen industrieweiten Standard zur vergleichenden Ermittlung der Reichweite gibt es zurzeit nicht.

Zu den Faktoren gehören in erster Linie die technischen Gegebenheiten von Motor und Akku - die Kapazität in Wattstunden (Wh), und etwa mit welchen Unterstützungsstufen das Pedelec gefahren wird. Ebenso spielen die Durchschnittsgeschwindigkeit und die Trittfrequenz eine Rolle.
Am Pedelec spielt vor allem das Gesamtgewicht aus Fahrrad, Fahrer und Gepäck eine Rolle, aber etwa auch das Reifenprofil und der Luftdruck und nicht zuletzt die Sitzhaltung – und damit der Windwiderstand – haben Einfluss auf den Akkuverbrauch.

Äußere Einflüsse: Je hügeliger die Strecke und je stärker der Gegenwind, desto mehr muss der Motor arbeiten. Ebenso gilt: je glatter die Fläche, umso sparsamer kann ein Pedelec fahren. Und auch beim häufigen Anfahren verbraucht ein Akku mehr Energie, als bei einer gleichmäßigen Beanspruchung.

Neben der Nutzung des Reichweiten-Assistenten empfehlen wir darüber hinaus, bei einer Tour immer einige Kilometer zur Sicherheit einzuberechnen, um für spontane Abstecher vorzusorgen – und bei einer Pause nicht nur Ihren Akku aufzuladen, sondern auch den Ihres STEVENS Pedelecs.

Wie pflege ich den Akku meines STEVENS Pedelecs am besten?

Pedelec-Akkus von unserem Zulieferer Bosch sind effiziente, langlebige und zuverlässige Energiequellen. Wie alle modernen Lithium-Ionen-Batterien/Akkus unterliegen sie einem natürlichen Alterungsprozess, selbst wenn man sie nicht benutzt. Faktoren, die sich positiv auf die Lebensdauer auswirken, sind zum Beispiel eine Lagerung bei Temperaturen zwischen 0°C und 20°C und in einem Ladezustand zwischen 30% und 60 %.

„Der eBike Akku-Guide“ von Bosch eBike Systems, den wir Ihnen empfehlen, sowie die FAQ-Sektion von Shimano, für alle STEVENS E-Bikes mit Shimano STEPS-Antrieb, fasst alles Wissenswerte rund um Pflege, Handling, Pflege, Ladezeiten und mehr zusammen.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise über die Akku-Pflege im STEVENS Handbuch Pedelec.

Kann ich mein STEVENS Pedelec so umbauen wie ich möchte?

Pedelecs unterliegen durch ihren Elektromotor der Maschinenrichtlinie, dadurch ergeben sich bei der Inverkehrbringung sowie bei Umbauten einige Unterschiede zu einem Fahrrad. Zum Beispiel braucht ein Pedelec eine CE-Kennzeichnung und eine Konformitätsbewertung des Herstellers. Wer ein Pedelec über bestimmte Teile hinaus baulich verändern würde, wird selbst zum Hersteller und kann gegebenenfalls für Schäden haftbar gemacht werden.

Grundsätzlich gilt, dass Bauteile natürlich mit Original-Bauteilen ersetzt werden können. Darüber hinaus richten sich STEVENS Händler an den „Leitfaden für den Bauteiletausch bei CE-gekennzeichneten E-Bikes / Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis 25 km/h“, einer Empfehlung der Branchenverbände Zweirad Industrie Verband ZIV, dem Verbund Service und Fahrrad VSF, dem Bundesinnungsverband Zweiradmechaniker-Handwerk sowie dem Zedler Institut.

Dem Leitfaden zufolge ist der Austausch von beispielsweise Klingel und Griffen problemlos gestattet, die Motoreinheit mit Akku und -steuerung hingegen nicht. Fragen Sie bitte in jedem Fall Ihren STEVENS Händler, wenn Sie ihr STEVENS Pedelec verändern möchten!

Ist der Transport von Kindern im Anhänger oder auf einem Kindersitz mit einem Pedelec bzw. schnellen Pedelec erlaubt?

Bei einem STEVENS Allround-Pedelec, das beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit bis 25 km/h unterstützt, ist das Ziehen von (Kinder)-anhängern gestattet (mit 40 kg Gewicht ohne Auflaufbremse; mit 80 Kilogramm Gewicht mit Auflaufbremse).

Die STEVENS Vertriebs GmbH empfiehlt insbesondere bei Pedelecs die Nutzung von (Kinder)anhängern mit Auflaufbremse. Ebenfalls ist die Montage und Nutzung eines Kindersitzes bei Pedelecs 25 gestattet.

Bitte beachten Sie, dass Anhänger und Kindersitz bzw. auch die Kinder/die Zuladung zum zulässigen Gesamtgewicht (bei STEVENS Pedelecs von 140 Kilogramm) gezählt werden müssen.

Bei STEVENS E-Fullys hingegen ist das Ziehen von (Kinder-)anhängern oder die Montage eines Kindersitzes nicht gestattet.

Nehmen Sie Ihr STEVENS Pedelec beim Kauf eines Kindersitzes oder eines (Kinder)fahrradanhängers mit zum Fachhandel. Dort kann gleich geklärt werden, welcher Sitz passt und wie er genau eingestellt wird, beziehungsweise welche Kupplung die richtige für den Anhänger ist.

Bei Schnellen Pedelecs, die beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit bis zu 45 km/h unterstützen, ist das Ziehen von (Kinder-)Anhängern hingegen nicht gestattet. Die Montage und Nutzung von Kindersitzen ist bei Schnellen Pedelecs aber erlaubt.

Bitte beachten Sie, dass Kind und Kindersitz zum zulässigen Gesamtgewicht (bei STEVENS S-Pedelecs 140 Kilogramm) hinzugezählt werden müssen. Bringen Sie Ihr Schnelles Pedelec beim Kauf eines Kindersitzes mit zum Fachhandel. Dort kann gleich geklärt werden, ob der Sitz passt.

Wo finde ich die Rahmennummer meines STEVENS Bikes?

Die Rahmennummer finden Sie bei älteren Rädern meist unter dem Tretlager, bei aktuellen Rädern befindet sich die Nummer auf einem Aufkleber am Unterrohr.

Seit der Modellsaison 2008 hat die Rahmennummer meist ein einfaches Schema. Nach einem "S" an erster Stelle folgt eine Reihe an Ziffern und ggfs. auch Großbuchstaben. Insgesamt ist die Zeichenfolge meist zwölf oder auch zehn Zeichen lang.

Auf meinem STEVENS Bike klebt so ein Aufkleber mit einem Bild/Piktogramm und einer „ISO“-Angabe. Was bedeutet das genau?

Dieses Piktogramm zeigt an, für welchen bestimmungsgemäßen Gebrauch das STEVENS Bike konzipiert ist. Eine genaue Erklärung der einzelnen Piktogramme/des bestimmungsgemäßen Gebrauchs finden Sie im Handbuch im Kapitel „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ sowie auf der jeweiligen Webseite zu Ihrem Fahrradmodell (ganz unten).

Mit welchen Schraubendrehmomenten darf ich die Schrauben an meinem STEVENS Bike anziehen?

Um die Betriebssicherheit Ihre STEVENS Bikes zu gewährleisten, müssen die Verschraubungen der Bauteile sorgfältig festgedreht und regelmäßig überprüft werden. Am besten eignet sich hierzu ein Drehmomentschlüssel, der knackt oder abschaltet, wenn das eingestellte Drehmoment erreicht ist. Tasten Sie sich von unten in kleinen Schritten (halbe Newtonmeter Nm) an das vorgeschriebene maximale Schraubendrehmoment heran und prüfen Sie dazwischen immer wieder den festen Sitz des Bauteils. Überschreiten Sie das vom Hersteller angegebene Schraubendrehmoment nicht!

Für Teile, bei denen keine Angaben vorliegen, beginnen Sie mit 2 Newtonmetern. Halten Sie sich an die angegebenen Werte und beachten Sie die Angaben auf den Bauteilen selbst und/oder in den Anleitungen der Komponentenhersteller.

Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind, wenden Sie sich bitte an Ihren STEVENS Händler.

Bitte beachten Sie die Angaben im Kapitel „Empfohlene Schraubendrehmomente“ in Ihrer STEVENS Kurzanleitung.

Kann ich ein STEVENS Bike auch Online bestellen?

Vielen Dank dafür, dass Sie sich mit dem Kauf eines STEVENS beschäftigen. STEVENS Fahrräder gibt es ausschließlich im stationären Fachhandel. Unsere STEVENS Händler bieten mit Ihrem Fachwissen die beste Beratung zu unser breiten Produktpalette und beraten Sie gerne über den aktuellen Stand der Technik. So erhalten Sie die bestmögliche Beratung bezüglich Ihrer persönlichen Anforderungen und Wünsche. Ihr Vorteil: Sie können die Räder im Fachhandel ausgiebig Probe fahren, verschiedene Modelle vergleichen und nach reiflicher Überlegung entscheiden. Ihr STEVENS Händler übergibt Ihr STEVENS fahrfertig endmontiert und auf Ihre Körpermaße perfekt eingestellt.

Bei Bedarf versorgt Ihr Händler Sie mit dem gewünschten Zubehör und steht natürlich für alle Wartungs- und Servicearbeiten bereit. STEVENS Händler in Ihrer Nähe finden Sie über die Händlersuche.

STEVENS Handbuch verlegt - Wie komme ich an ein neues?

Die aktuellen STEVENS Handbücher finden Sie auf dieser Seite im Downloadbereich.

Ich möchte andere Reifen an meinem STEVENS Bike montieren. Wie breit können die Reifen maximal sein?

Bitte wenden Sie sich mit dieser Frage an Ihren STEVENS Händler. Im STEVENS Fachhandel gibt es den aktuellen Überblick über die maximalen Reifenfreiheiten an STEVENS Bikes. Und im Fachhandel erhalten Sie ebenfalls die passende Beratung, welche Reifen zu Ihren Fahrzwecken am besten passen.

Gibt es für den Gepäckträger an meinem STEVENS Bike auch eine Federklappe zum Nachrüsten?

Wir wählen für die allermeisten unserer City- und Trekkingräder und Pedelecs Gepäckträger von Racktime, mit denen wir seit Jahren hinsichtlich Qualität und Handhabung gute Erfahrungen gemacht haben. Bei diesen Gepäckträgern haben Sie Möglichkeit, die Federklappe „Clamp it“ nachzurüsten. Fragen Sie bitte Ihren Händler, welche Ausführung der „Clamp it“ für Ihren Gepäckträger passt.

Die Federklappen sind nur ein Teil des Racktime-Trägersystems, zu dem viele praktische Körbe, Taschen und vieles mehr gehören.

Ich möchte mein X-Cross Rad / mein Strada mit Schutzblechen ausrüsten. Welche passen?

Ihr STEVENS Händler hat den Überblick über passende Schutzbleche für Ihr Rad, wenden Sie sich für eine ausführliche Beratung gerne an ihn.

Mit wie viel Gewicht darf ich ein STEVENS Bike belasten?

Für alle Fahrräder gilt eine Beschränkung des zulässigen Gesamtgewichts. Es setzt sich zusammen aus dem Gewicht des Fahrrads, dem Gewicht der/des Fahrers/Fahrerin und dem Gepäck.

Für STEVENS Bikes gelten folgende zulässige Gesamtgewichte:

  • Allround: 130 Kilogramm
  • Pedelecs: 140 Kilogramm
  • Plus: 180 Kilogramm
  • Mountainbikes: 115 Kilogramm
  • Kinder-MTB und Kinderräder: 65 Kilogramm
  • Rennräder: 115 Kilogramm

Falls abweichend gilt die Angabe „Zul. Gesamtgewicht“ auf der Webseite des Modells unter Ausstattung/Daten.

Wie oft sollte ich mein Fahrrad warten lassen?

Der Verschleiß Ihres STEVENS Bikes hängt in hohem Maße von der Art der Beanspruchung ab. Die folgenden Angaben beziehen sich für den Gebrauch von 1.000 bis 2.000 Kilometern pro Jahr. Bei häufigen Fahrten auf schlechten Wegstrecken und/oder einer höheren Kilometerleistung pro Jahr verkürzen sich die Wartungsintervalle entsprechend. Aus den Angaben geht hervor, dass Sie Ihr STEVENS Bike mindestens einmal und bis zu zwei Mal im Jahr im Rahmen einer sogenannten „Großen Inspektion“ zu Ihrem STEVENS Händler bringen sollten. Tipp: machen Sie vor allem im Frühjahr frühzeitig einen Termin aus.

Viele Wartungsschritte und Kontrollen können Sie selbst durchführen, wenn Sie über handwerkliches Geschick, etwas Erfahrung und geeignetes Werkzeug verfügen. Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren STEVENS Fachhändler.

Bitte beachten Sie hierzu insbesondere das Kapitel „Service- und Wartungszeitplan“ in Ihrer STEVENS Kurzanleitung.

 

Bauteil Tätigkeit  Vor jeder Fahrt  Monatlich Jährlich Sonstige
Akku (z.B. Di2) Überprüfen und ggf. laden x      
Beleuchtung Funktion überprüfen x      
Bereifung  Luftdruck prüfen x      
Profilhöhe und Seitenwände überprüfen   x    
Bremsen (Felgen-) Hebelweg, Belagstärke und Position zur Felge überprüfen; Bremsprobe im Stand  x      
Bremse (Trommel-/  Rollen-) Hebelweg, Bremsprobe im Stand  x      
Bremsen, Beläge (Felgen-) Säubern    x    
Bremszüge/-Beläge/-leitung  Sichtkontrolle   x    
Bremsen (Scheiben-) Hebelweg, Belagstärke, Dichtigkeit, Bremsprobe im Stand  x      
Bremsmedium  austauschen (bei DOT-Flüssigkeit)      o  
Federgabel / Federbein Schrauben prüfen und ggf. nachziehen      o  
Großer Service (ÖL wechseln)      o  
Felgen (bei Felgenbremsen) Wandstärke überprüfen, ggf. auswechseln        spätestens nach dem 2. Satz Bremsbeläge
Gabel (starr)  Prüfen, ggf. austauschen       mind. Alle 2 Jahre
Innenlager  Lagerspiel überprüfen    x    
Demontieren und neu fetten (Schalen)      o  
Kette  Überprüfen bzw. schmieren  x      
Verschleiß prüfen ggf. wechseln Kettenschaltung        ab 1000 km bzw. 50 Betriebs-stunden
Teleskop-Sattelstütze Warten      x  
Tretkurbel  Überprüfen bzw. nachziehen    x    
Lack/Eloxal/Carbon Konservieren       x mind. Halbjährlich
Laufräder/Speichen  Rundlauf und Spannung prüfen    x    
Zentrieren bzw. nachspannen       bei Bedarf
Lenker und Vorbau (aus Aluminium und Carbon) Überprüfen bzw. austauschen        spätestens alle 2 Jahre 
Lenkungslager  Lagerspiel überprüfen    x    
Neu fetten     o  
Metallische Oberflächen  Konservieren (Ausnahmen: Felgenflanken bei Felgenbremsen, Bremsscheiben)       mind. Halbjährlich
Naben  Lagerspiel überprüfen    x    
Neu fetten     o  
Pedale (alle)  Lagerspiel überprüfen    x    
Pedale  (Klick/System)  Rastmechanismus reinigen, schmieren    x    
Sattelstütze/Vorbau Schrauben überprüfen    x    
Ausbauen und neu fetten                        Carbon: neue Montagepaste (kein Fett)                              o  
Schaltwerk/Umwerfer Reingen, schmieren    x    
Schnellspanner/   Steckachse  Sitz überprüfen x      
Schrauben und Muttern (Nabenschaltungen, Schutzbleche etc.) Überprüfen bzw. nachziehen    x    
Software (Di2, Nuvinci Harmony etc.)          wenn der Hersteller dies anbietet 
Ventile  Sitz überprüfen  x      
Züge (Schaltung/Bremsen)  Ausbauen und fetten     o  

 

 

Ich möchte mein STEVENS Bike codieren lassen. Muss ich dabei etwas beachten?

Eine Codierung Ihres Fahrrads kann neben dem korrekten Anschließen mit einem hochwertigen Schloss (besser zwei) an einem öffentlichen Platz dazu beitragen, es vor Diebstahl zu schützen.

Wir empfehlen dazu eine Codierung per Aufkleber. Durch das Einfräsen einer Code-Nummer in den Rahmen kann der Rahmen irreparabel geschädigt werden, womit die Sicherheit Ihres STEVENS Bikes nicht mehr gewährleistet ist.

Die STEVENS Vertriebs GmbH weist darauf hin, dass die Garantie im Falle einer Fräse-Codierung, aber auch durch andere Veränderungen am Rahmen, erlischt.

Mein Fahrrad hat einen Defekt. Was nun?

Ihr STEVENS Händler ist bei technischen Fragen zum Rad die beste und die erste Wahl. Er ist, als Ihr Kaufvertragspartner, im Garantie- oder Gewährleistungsfall für die Abwicklung entweder mit der STEVENS Vertriebs GmbH oder anderen Lieferanten/Herstellern zuständig.

Tipp: eine umfassende und schnelle Bearbeitung ist am besten möglich, wenn Sie den Kaufbeleg mit zum Händler nehmen.

Ich bin mit meinem STEVENS Rennrad oder MTB gestürzt und der Carbonrahmen hat einen Defekt. Was nun?

Für alle STEVENS Carbon Renn- und MTB-Rahmen ab Produktionsjahr 2010 gibt es im "Unglücksfall" den Ersatzrahmen mit einem Sonderrabatt von 50 Prozent.

Alle Konditionen des STEVENS Crash Replacement-Programms:

  • Das Angebot gilt nur für Erstbesitzer und für Rahmen ab Modelljahr 2010.
  • Das Komplettrad oder Einzelrahmen muss bei einem autorisierten STEVENS Händler gekauft worden sein.
  • Die Frist, innerhalb der das Angebot gilt, beträgt 2 Jahre ab Kaufdatum.
    Der defekte Rahmen muss über den STEVENS Händler incl. Kaufbeleg und Schadensbericht eingeschickt werden.
  • Der Ersatzrahmen wird von STEVENS in Absprache mit Händler vorgeschlagen/angeboten
    (es kann aufgrund der Modellwechsel nicht in jedem Fall die gleiche Farbe/Ausführung angeboten werden).
  • Rennrahmen sind incl. Gabel, Full Suspension Rahmen ohne Dämpfer.
    Durch Garantieleistung oder bereits durch Replacement ersetzte Rahmen sind von diesem Programm ausgeschlossen.
  • Das Angebot gilt nicht bei fahrlässiger oder mutwillige Beschädigung.
    Die Umbau- und Versandkosten werden nicht von STEVENS getragen.

Ich möchte ein STEVENS Bike leasen – wie kann ich das machen?

Seit Ende 2012 gilt das sogenannte Dienstwagenprinzip gleichberechtigt für Fahrräder und Pedelecs. Demnach können Firmen ihren Mitarbeitern statt eines Autos zu ähnlichen Konditionen – und vor allem den Vorteilen einer Art Finanzierung sowie eines letztlich günstigen Kaufpreises – auch ein Dienstfahrrad oder -pedelec anbieten.

Es gibt eine Vielzahl an Leasing-Anbietern, mit denen unsere STEVENS Händler zusammenarbeiten. Auf dieser Info-Seite finden Sie alles Wissenswerte rund zum Fahrradleasing und alle STEVENS Händler, die ein Fahrradleasing abwickeln.

Wie viele Jahre Garantie habe ich auf mein STEVENS Bike?

Als Erstkäufer erhalten Sie sechs Jahre Garantie auf Rahmen und Gabeln von STEVENS.
(Modelljahre 2020 und früher: 5 Jahre)

Wenden Sie sich im Falle bitte an Ihren STEVENS Fachhändler als Vertragspartner. Dort wird Ihre Reklamation, auch von Komponenten von Zulieferern, bearbeitet. Bringen Sie dazu den Kaufbeleg sowie den beim Kauf erhaltenen Fahrrad-Pass und das Übergabeprotokoll für eine reibungslose Abwicklung mit.

Ausgenommen von der Garantie sind gewöhnlicher Verschleiß und Schäden an den Garantiegegenständen, die durch einen von den normalen Bestimmungen/Vorgaben abweichenden Gebrauch verursacht wurden. Insbesondere besteht kein Garantieanspruch bei Schäden, die durch mangelnde Pflege, Wartung, Sturz, Überlastung durch zu große Beladung, durch unsachgemäße Montage sowie durch An- und Umbau von zusätzlichen Komponenten an das Fahrrad, die nicht vom Hersteller autorisiert sind und/oder Sprünge mit dem Fahrrad entstanden sind.

Die Beschichtung und/oder Lackierung der Garantiegegenstände unterliegt naturgemäß einer Beanspruchung während der Nutzungsdauer und kann verschleißen bzw. leicht beschädigt werden; dieser Verschleiß oder derartige Beschädigungen durch mechanische Beanspruchung sind von der Garantie ausgeschlossen.

Bitte beachten Sie auch das Kapitel „Garantie-Bedingungen der STEVENS Vertriebs GmbH“ in der aktuellen STEVENS Kurzanleitung.